Baustellenbesichtigung „Umweltkompetenzzentrum“ des Landkreises Augsburg in Langerringen

Als Kreisrätin bin ich zum Pressetermin für aktuelle Informationen zum Baufortschritt eingeladen worden.

Am 10.10.2024 fand der Spatenstich statt und inzwischen sind die Rohbauarbeiten weit fortgeschritten. Die Bauarbeiten liegen im geplanten Zeitrahmen, auch wird der Kostenrahmen nicht überschritten. Spannend waren die unter Hochdruck durchgeführten archäologischen Ausgrabungen, die wohl eine Siedlungsgrenze, Münzen und Kleinartefakte zu Tage förderten, aber keine bedeutenden Artefakte, die eine Bauverzögerung zur Folge gehabt hätten.

Spatenstich 10.10.2024 Fraktionsvorsitzende Silvia Dassler, Kreisrätinnen Margit Stapf und Ursula Reichenmiller-Thoma (v.l.n.r.)

Prof. Dipl. Ing. Frank Lattke, Frau Daniela Bravi (Abfallwirtschaftsbetrieb) und die anwesenden Architekten und Ingenieure der beteiligten Firmen lobten die gute Zusammenarbeit auf der Baustelle, mit dem AWB und dem Landratsamt.

Umweltkompetenzzentrum

Auf einer Fläche von knapp 5.000 m² entsteht das Umweltkompetenzzentrum, das die Entsorgungsinfrastruktur in der Region zukunftsweisend verbessern soll. An fünf Tagen, von Dienstag bis Samstag, soll der Wertstoffhof geöffnet sein. Die Anlieferung wird barrierefrei ermöglicht werden, denn die jeweiligen Wertstoff-Container werden ebenerdig anfahrbar sein. Außerdem wird der Anlieferbereich überdacht und erhält darauf eine Photovoltaikanlage, die mehr Strom erzeugen wird als benötigt.

In diesem „Vollsortimenter Plus“-Wertstoffhof können alle Wertstoffe abgegeben werden, zusätzlich wird Problemmüll mit seinen gefährlichen und umweltschädlichen Stoffen jederzeit entgegengenommen.

Bauweise

Aus Brandschutzgründen werden alle Wertstoffcontainerboards, Treppenhäuser, Aufzugsschächte und Estriche aus Beton hergestellt. Das Umweltkompetenzzentrum und das Gebrauchtwarenhaus ist ansonsten ein reiner Holzbau mit z. T. bodentiefen Fenstern. Wie der Name Umweltkompetenzzentrum bereits aussagt: am Ende seiner Laufzeit ist das Umweltkompetenzzentrum vorbildlich sortenrein trenn- und entsorgbar.

Schwerpunkt Umweltbildung

Der Fokus des neuen Umweltkompetenzzentrums wird sich stark auf Umweltbildung richten. Auf einer Nutzfläche von 1.200 Quadratmetern wird ein Bürogebäude errichtet, das neben der Verwaltung des Abfallwirtschaftsbetriebs des Landkreises auch einen großen Raum mit Blick auf den Wertstoffhof umfasst. Dieser Raum soll als außerschulischer Lernort genutzt werden. Schülerinnen und Schüler können hier nicht nur theoretisch, sondern gut sicht- und erfahrbar den Prozess der Abfalltrennung und des Recyclings erleben. „Umweltbildung muss erfahrbar sein“, betonte Landrat Martin Sailer beim Spatenstich. „Mit dem Umweltkompetenzzentrum schaffen wir im Landkreis Augsburg die besten Voraussetzungen, um Kindern und Jugendlichen den bewussten Umgang mit Ressourcen näherzubringen.“

Schwerpunkt Refurbishing und Upcycling: Gebrauchtwarenkaufhaus

Hier können gut erhaltene Waren aller Art abgegeben werden. Diese werden auf Funktionstüchtigkeit überprüft und mit kleinen Reparaturen in einen sicheren Gebrauchszustand versetzt oder zu neuen Dingen zusammengebaut. Anschließend sollen sie zu sozial verträglichen Preisen wiederverkauft werden.

Re oben: Einfahrt, Mitte oben: Grünschnitt, Linke Seite: Sägezahn-Containeranlage. Ganz links: Die Anlieferung und Abholung der Container geschehen auf eigener Fahrstraße außen um den öffentlichen Bereich herum. Gebäude Mitte oben: Verwaltung, Schulung und Fortbildung, das Gebäude Mitte nach unten wird der Bereich für Elektroschrott und Problemmüll, das Gebäude rechts in der Mitte wird das Gebrauchtwarenkaufhaus.

Skizzen der Gebäude in Holzbauweise

Infos zum Spatenstich:

https://www.hkarchitekten.at/de/ankuendigung/umweltkompetenzzentrum-langerringen-vorzeige-wertstoffhof

https://www.region-a3.com/news/spatenstich-umweltkompetenzzentrum-langerringen

https://www.augsburger-allgemeine.de/augsburg-land/landkreis-augsburg-langerringen-bekommt-einen-vorzeige-wertstoffhof-102868471